Hier lebten und starben die Bischöfe für und Reichsfürsten von Ratzeburg, später die Herzöge von Mecklenburg, dann die Herzöge von Mecklenburg-Strelitz in Lübeck.

Das Museum beinhaltet
Authentischer vierflügeliger gotischer Bau mit Renaissance Auf- und Umbauten, Originalpatina, Ständerkellern, vormals Kornspeicher des dänischen Königs Waldemar II., Burgmann- und Adelshof, auf 1060 qm hochmittelalterliches Großgrundstück.
Fachmuseum für historische Bauforschung, Denkmalschutz und Stadtarchäologie, verbunden mit dem Museum für historische Baustoffe.
Im Freilichtmuseum:

- Volkskundliches Heimatmuseum zu Lübeck, Fachmuseum für Glaube und Frömmigkeit, Kirchen- und Theologiegeschichte von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Mecklenburg mit Bischofskabinetten und Papststudierzimmer. (Pius XII.)
Zu besuchen nur als Chartermuseum für angemeldete Gruppen oder Ihre Gäste. Die Museumsleiterin ist 102 Jahre alt.
Eintritt 12,- Euro und 5,- Euro für Führung pro Person (wie Europäisches Hansemuseum).
Wahlweise: Führung durch wissenschaftlichen Hausforscher oder durch wissenschaftlichen Volltheologen und schleswig-holsteinischen Kirchenhistoriker. Auf Wunsch Begleitprogramm mit gastronomischem Angebot.
Auch mehrtätiges Programm "Auf den Spuren der Fürstbischöfe von Ratzeburg" mit Flußschiffahrt zum Ratzeburger Dom und dem Ratzeburger Fürstentum (Schönberg) mit Übernachtung im Museum möglich.
Umfangreiche Literatur zum Haus, editiert ab 1850 anfordern (8,- Euro), NDR(SH)-Film und Dokuporträt "Schatzsuche in Lübeck" zum Haus v., K-Freitag 2007, 40 Minuten zur Vorbereitung empfohlen.